TECHNIK
Der 55. Engadin Skimarathon erfreut sich mit 12’398 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern großer Beliebtheit, insbesondere nach den Herausforderungen der Vorjahre. Die schwierigen Bedingungen in 2023 und die Startverlegung nach Silvaplana in 2024 scheinen die Motivation der Langläuferinnen und Langläufer nicht geschmälert zu haben. Mit dem herrlichen Wetter und perfekten Schneeverhältnissen des aktuellen Jahres hoffen die Organisatoren auf eine noch höhere Beteiligung in Zukunft.
Ein Highlight war der Auftritt der Siegerin Nadine Fähndrich, die mit ihrer Entscheidung, den Engadiner dem Weltmeisterschaftsrennen vorzuziehen, für Aufmerksamkeit sorgte. Ihre Begeisterung brachte sie auf den Punkt: „Es ist unglaublich schön hier.“
Ein wichtiger technischer Helfer bei der Organisation des Events ist das System Wintermanager. Dieses innovative System von green-solutions bietet präzise Informationen über den Loipenzustand in Echtzeit. Mit über 90 Redakteuren und 30 Spurgeräten, die in das System eingebunden sind, erhalten Gäste und Teilnehmer umfassende Wintersportinformationen. Engadin Loipen und Engadin Tourismus steuern seit dieser Saison alle entsprechenden Daten über dieses System, um ein optimales Erlebnis für Wintersportbegeisterte sicherzustellen.
Basis für das Langlaufparadies - die Präparierung
Es gibt nicht viele Orte, an denen die Loipen so akkurat und wie gemalt gezogen sind, wie im Engadin. Warum das so ist, das haben die Kollegen von xc-ski.de auf ihrem jüngsten Trip ins Schweizer Langlaufeldorado erfahren. Weitere Infos
Wintermanager App 4.0
Die Wintermanager App ist für Android & iOS verfügbar. Die Version 4.0 ermöglicht auch die Präparierung von Rodelstrecken, Winterwanderwegen und Schneeschuhtouren. Der Status der Strecken kann auch unabhängig der letzten Befahrung durch die Fahrer geändert werden.